
Hygiene-Tipps für den Alltag.
Informationen, Materialien,
Bücher und Arbeitsblätter.
News.
Newsticker abonnieren.
Wir fassen für Sie zusammen, was für das Thema Hygiene im Kindesalter wichtig und neu ist.
Alle News.
Die von den Autoren der Übersichtsarbeit durchgeführte Literaturrecherche im Zeitraum 01/2000 bis 02/2019 bestätigt, dass sich erhöhte berufliche Infektionsrisiken und Impflücken bei Erzieherinnen finden. Speziell Erzieherinnen im gebärfähigen Alter wiesen Impflücken auf und sollten verstärkt für Impfungen sensibilisiert werden. Das Infektionsrisiko war insbesondere gegenüber Mumps, Pertussis (Keuchhusten), Varizellen (Windpocken) und Hepatitis A deutlich erhöht. Die Autoren empfehlen eine ärztliche Beratung vor Arbeitsantritt und eine betriebsmedizinische Betreuung. Kofahl et al. Dtsch Arztebl Int 2020
https://www.aerzteblatt.de/archiv/214093/Impfpraeventable-Infektionen-bei-Beschaeftigten-in-Kindertagesstaetten
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht 6000 Kinder zwischen 0 und 18 Jahren; in Düsseldorf sollen ab 10. Juni 5.000 Kinder aus Kitas getestet werden.
Auch das Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt testet ab Juni wöchentlich im Rahmen der SAFE KiDS Studie: Kinder aus 60 Gruppen von Kindertagesstätten erhalten das Angebot, sich auf SARS-CoV-2 testen zu lassen
Quelle:
Deutschlandfunk, 26.5.2020,
C19.CHILD Hamburg Studie
Hessenschau, 3.6.2020
Arbeitsblätter für die Vermittlung von Basishygiene in der Kita in 3. Auflage erschienen. Sie finden hier kindgerechte Erklärungen wichtiger Grundlagen der Hygiene und des Infektionsschutzes und eine Vielzahl von Ideen für die praktische Beschäftigung mit diesen Themen im Kita-Alltag.
Jetzt bestellen
Wir haben unser Aktions-Poster „Händewaschen – na klar“ aktualisiert und zum Download für Sie bereitgestellt.
Zum Download
und den notwendigen Voraussetzungen dafür. (Stand 19.5.2020). Die Wiederaufnahme des Betriebs sei unter Berücksichtigung der regionalen Neuinfektionsrate und der vorhandenen Kapazitäten auch ohne massive Einschränkungen möglich. Besonders wichtig sei die nachhaltige Konstanz der jeweiligen Gruppe und Vermeidung von Durchmischungen.
Praktische Empfehlungen zur Vermittlung des Händewaschens im Vor- und Grundschulalter, Buchkapitel zum Download
Ergebnisse aus dem wiederholten querschnittlichen Monitoring von Wissen, Risikowahrnehmung, Schutzverhalten und Vertrauen während des aktuellen COVID-19 Ausbruchsgeschehens.
Zu den Ergebnissen
Welche Grunderkrankungen Einschränkungen in der Teilnahme am Schulunterricht aufgrund der Corona-Pandemie nahelegen, erläutert die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in einer Stellungnahme. Es muss im Einzelfall vom behandelnden Arzt abgewogen werden, wie eine mögliche Infektionsgefährdung des Kindes infolge eines Schulbesuchs zu sehen ist.
Stellungnahme der DGKJ
Laut einer aktuellen Umfrage der BZgA gibt es viel Unsicherheit und Unwissenheit im Tragen von Alltagsmasken. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin informiert über wichtige Erkenntnisse zum Tragen von Masken bei Kindern.
Stellungnahme der DGKJ
Achten Sie bitte auf schadstoffgeprüfte Materialien und verwenden Sie keinen zu dicht gewebten Stoff. Es gilt nicht, je dichter, desto besser. Staubsaugerbeutel dürfen nicht verwendet werden. Säuglinge dürfen keinesfalls Masken tragen.
Welche Fehler häufig bei der Anwendung von Alltagsmasken und von FFP-2-Masken gemacht werden, können Sie auch in einer Bilderstrecke ansehen.
(Quellen: Uelzener Presse, / Bzw. RKI )
Weitere Infos:
Merkzettel Alltagsmasken
Poster Mundschutz
DGKH, BVÖGD und GHUP (Hrsg.).
Handlungsempfehlungen für Gesundheitsämter für die infektionshygienische Überwachung der Durchführung von schriftlichen Schulprüfungen (Abitur, ZP 10), sonstiger Abschlussprüfungen in Ausbildungsberufen und in der Universität und zum Wiederbeginn des Schulbetriebes (Stand 16.4.2020)
Die Bundesländer informieren unterschiedlich und überwiegend über die Kultusministerien über Fragen, u.a. zur Schließung von Einrichtungen, zu Klassenfahrten etc.
Beispiele:
Kultusministerium, Baden-Württemberg
Ministerium für Soziales und Integration, Hessen
Schulministerium Nordrhein-Westfalen
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Dieser Link enthält eine Liste mit Informationen zum Internet-Angebot der Kultusministerien der Länder:
https://www.bildungsserver.de/Kultusministerien-580-de.html
Informationen zu Schulschließungen geben außer den Ministerien auch die Schulbehörden der Länder bzw. die örtlichen Schulämter auf ihren Webseiten.
Alle Informationen werden laufend aktualisiert.