
Hygiene-Tipps für den Alltag.
Informationen, Materialien,
Bücher und Arbeitsblätter.
News.
Offizielle Informationen für Schulen und Kindergärten zum Umgang mit Coronavirus
Akademie für das Öffentliche Gesundheitswesen, Düsseldorf
Informationen für und aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Corona
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wissenschaftliche Leitlinie zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen
Empfehlungen zur Impfung gegen Corona
Impfverordnung und Reihenfolge bei der Corona-Schutzimpfung
(laufend aktualisierte Webseite der Bundesregierung)
Weitere Informationen zur Impfung:
BZgA: Informationen zur Schutzimpfung gegen Corona
DGPI: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie
RKI: FAQ zur Impfung gegen COVID-19
Empfehlungen des Robert Koch-Instituts:
Präventionsmaßnahmen in Schulen während der COVID-19-Pandemie
SARS-CoV-2-Testkriterien für Schulen während der COVID-19-Pandemie
Kultusminister-Konferenz
Hier finden Sie wöchentlich schulstatistische Informationen zur COVID-19-Pandemie
Hier finden Sie Entscheidungen der Kultusministerkonferenz zur COVID-19-Pandemie
Informationsangebot der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
Wie Sie erkennen, ob Sie sich mit COVID-19 angesteckt haben, worauf Sie beim Praxisbesuch achten sollten und Hinweise zur Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Umweltbundesamt, Innenraumlufthygiene
Lüften: Empfehlungen des UBA
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Schutzstandards für Schulen und für Kitas (DGUV)
Die Bundesländer informieren unterschiedlich
und über unterschiedliche Ministerien und Behörden über die Vorgehensweise zu COVID-19.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Kultusministerium, Baden-Württemberg
Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung
Hamburg, Behörde für Schule und Berufsbildung
Kitas
Ministerium für Soziales und Integration, Hessen
Hessisches Kultusministerium
Mecklenburg-Vorpommern, Regierungsportal, Schulen
Kindertagesförderung
Niedersächsisches Kultusministerium
Schulministerium Nordrhein-Westfalen
KiTa.NRW
Rheinland-Pfalz, Landesregierung
Rheinland-Pfalz, Institut für Lehrergesundheit an der Universität Mainz
Online-Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung Schwerpunkt Corona
Sachsen-Anhalt, Ministerium für Bildung, Schulen
Kitas
Schleswig-Holstein, Landesregierung
Thüringen, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Die Rahmenhygienepläne für Schulen und Kitas zu COVID-19 werden laufend aktualisiert. Daher ist zu empfehlen, sich kontinuierlich immer vor Ort zu informieren.
Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten und Kindern in der Kindertagesbetreuung:
Deutsche Unfallversicherung, Maßnahmenkonzepte zum Infektionsschutz
Liste mit Informationen zum Internet-Angebot der Kultusministerien der Länder
FAQ zum Infektionsschutz (Beispiele)
FAQ zum Unterrichtsbetrieb, Bayern
FAQ zum Infektionsschutz in der Kindertagebetreuung, Sachsen
FAQ für Schulen, Kitas, Eltern sowie Schüler*innen, Niedersachsen
FAQ zu COVID-19 an Schulen, Rheinland-Pfalz
Aktueller Stand zur Betreuung in Kitas, Schleswig-Holstein
Weitere Informationen für Schulen, Kindergärten, Eltern und Gesundheitspädagogen zu COVID-19
Alle News.
Die vorläufigen Ergebnisse einer Studie in Baden-Württemberg unter Federführung der Universität Heidelberg zur Rolle der Kinder im Pandemiegeschehen zeigen, dass Kinder unter 10 Jahren bei Corona – anders als bei anderen Infektionskrankheiten - keine „Virusschleudern“ sind. Sie erkranken weniger häufig und stecken sich auch seltener an als ihre Eltern.
Die vorläufigen Ergebnisse können Sie hier nachlesen.
Ein Studienbericht in englischer Sprache steht auf den Seiten des Heidelberger Klinikums zur Verfügung.
Worauf bei der Nutzung von Kittelflaschen zu achten ist, damit eine sichere Händedesinfektion gelingt, wird in dieser aktuellen Mitteilung des VAH anhand von Fotos und kurzen Erläuterungen veranschaulicht.
Zur Mitteilung
Die von den Autoren der Übersichtsarbeit durchgeführte Literaturrecherche im Zeitraum 01/2000 bis 02/2019 bestätigt, dass sich erhöhte berufliche Infektionsrisiken und Impflücken bei Erzieherinnen finden. Speziell Erzieherinnen im gebärfähigen Alter wiesen Impflücken auf und sollten verstärkt für Impfungen sensibilisiert werden. Das Infektionsrisiko war insbesondere gegenüber Mumps, Pertussis (Keuchhusten), Varizellen (Windpocken) und Hepatitis A deutlich erhöht. Die Autoren empfehlen eine ärztliche Beratung vor Arbeitsantritt und eine betriebsmedizinische Betreuung. Kofahl et al. Dtsch Arztebl Int 2020
https://www.aerzteblatt.de/archiv/214093/Impfpraeventable-Infektionen-bei-Beschaeftigten-in-Kindertagesstaetten
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) untersucht 6000 Kinder zwischen 0 und 18 Jahren; in Düsseldorf sollen ab 10. Juni 5.000 Kinder aus Kitas getestet werden.
Auch das Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt testet ab Juni wöchentlich im Rahmen der SAFE KiDS Studie: Kinder aus 60 Gruppen von Kindertagesstätten erhalten das Angebot, sich auf SARS-CoV-2 testen zu lassen
Quelle:
Deutschlandfunk, 26.5.2020,
C19.CHILD Hamburg Studie
Hessenschau, 3.6.2020
Arbeitsblätter für die Vermittlung von Basishygiene in der Kita in 3. Auflage erschienen. Sie finden hier kindgerechte Erklärungen wichtiger Grundlagen der Hygiene und des Infektionsschutzes und eine Vielzahl von Ideen für die praktische Beschäftigung mit diesen Themen im Kita-Alltag.
Jetzt bestellen
Wir haben unser Aktions-Poster „Händewaschen – na klar“ aktualisiert und zum Download für Sie bereitgestellt.
Zum Download
und den notwendigen Voraussetzungen dafür. (Stand 19.5.2020). Die Wiederaufnahme des Betriebs sei unter Berücksichtigung der regionalen Neuinfektionsrate und der vorhandenen Kapazitäten auch ohne massive Einschränkungen möglich. Besonders wichtig sei die nachhaltige Konstanz der jeweiligen Gruppe und Vermeidung von Durchmischungen.
Praktische Empfehlungen zur Vermittlung des Händewaschens im Vor- und Grundschulalter, Buchkapitel zum Download
Ergebnisse aus dem wiederholten querschnittlichen Monitoring von Wissen, Risikowahrnehmung, Schutzverhalten und Vertrauen während des aktuellen COVID-19 Ausbruchsgeschehens.
Zu den Ergebnissen