
Hygiene-Tipps für den Alltag.
Informationen, Materialien,
Bücher und Arbeitsblätter.
News.
Tagesaktuelle Informationen zu Coronavirus/COVID-19
Bundesministerium für Gesundheit
FAQ und Informationen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Täglich aktuelles COVID-19 „Dashboard“ des Robert Koch-Instituts
Eine detaillierte Darstellung der übermittelten COVID-19-Fälle in Deutschland nach Landkreis und Bundesland stellt das COVID-19-Dashboard (https://corona.rki.de) bereit.
Informationsseite der Bundesregierung
Aktuelle Ergebnisse der DGPI-Datensammlung von stationären COVID-19 Fällen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Інформація з Берліна для біженців з України
Alle News.
Heiter geht's ins Wochenende – so sagt der Wetterbericht. Vielleicht möchten Sie noch einmal zum Baden fahren? Wir sagen Ihnen, wo Sie Informationen zur Qualität von Badegewässern erhalten. Aufgrund einer Vielzahl von Medienberichten zum Vorkommen von antibiotikaresistenten Keimen in Badegewässern oder auch von Vibrionen in der Ostsee machen sich viele Sorgen, ob man überhaupt noch in Naturgewässern baden kann.
Hier haben wir einige Links mit genaueren Informationen für Sie zusammengestellt:
- Fragen und Antworten zu antibiotikaresistenten Bakterien in Badegewässern, Umweltbundesamt
- Deutschlandkarte mit der aktuellen Badewasser-Qualität
- Aktuelle Informationen zu den Gewässern Ihres Bundeslands
- Informationsmaterial und allgemeine Baderegeln für das Baden in Seen oder im Meer (Beispiel Landesamt für Gesundheit und Soziales, Mecklenburg-Vorpommern, unter "Badewasser")
- Interview mit Prof. Exner zur Ausbreitung der Keime in Gewässern und was wir tun können, um diese zu vermeiden
Scharlachmeldungen aus Gemeinschaftseinrichtungen: Hohe Fallzahlen implizieren Handlungsbedarf
Eichner et al. Gesundheitswesen 2019; 81(03): 274
Der Altersgipfel für diese bakterielle Infektionskrankheit ist im Vorschulalter zwischen 4 und 6 Jahren. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über feine Tröpfchen, also z.B. über Niesen, Husten und Sprechen. Eine Impfung ist nicht verfügbar, die Krankheit ist aber gut behandelbar.
Weitere Informationen:
Erregersteckbrief
Expertenrat
Elternratgeber
Hygiene-Tipps für Kids auf neuer Webseite
Hygiene-Tipps für Kids, das Konzept des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn, präsentiert sich zum internationalen Tag der Händehygiene mit einem Relaunch der Webseite.
Lesen Sie mehr dazu im Newsletter „Hygiene geht uns alle an!“ vom 02.05.2019.
Schultoiletten sind selten Wohlfühlorte. Dabei kann richtige Gestaltung auch die Sauberkeit positiv beeinflussen, sagt Carola Ilschner vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Uni Bonn
Insbesondere von Eltern von Grundschulkindern erreichen uns häufig Fragen zur Verbesserung der Hygiene in Sanitärräumen. Konkret ist damit zumeist der optische Zustand der Toilettenräume gemeint, der teilweise so schlecht ist, dass die Kinder nicht zur Toilette gehen, selbst wenn sie „müssen“. Diese Zustandsbeschreibung allein lässt zwar an sich noch keinen Schluss darüber zu, ob die Toilettennutzung tatsächlich ein Hygieneproblem im Sinne eines Infektionsrisikos darstellt. Es steht jedoch außer Frage, dass ansprechend gestaltete und gut ausgestattete und gepflegte Toilettenund Waschräume Gesundheitsverhalten fördern, indem sie dazu einladen, dass die Toiletten regelmäßig genutzt und die Hände ordnungsgemäß gewaschen werden.
Wichtig ist [...], die Grundlagen für ein gesundheitsförderliches Verhalten schon in der Kindheit zu legen. Mit diesem Ziel wurde am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn von Prof. Dr. med. Martin Exner, Dr. Jürgen Gebel und Carola Ilschner bereits 2003 unter Schirmherrschaft des europäischen Regionalbüros der WHO das Konzept „Hygiene-Tipps für Kids“ ins Leben gerufen und kontinuierlich weiter entwickelt und an neue Herausforderungen angepasst. Es beinhaltet neben den Alltagstipps auch Hygiene-Tipps für Kinder mit chronischen Grunderkrankungen. In diesem Jahr feiert das Konzept sein 15-jähriges Bestehen.
Schon seit mehr als 8 Jahren führen Manuela Beckmann und Monika Staffansson Projekte nach dem Konzept „Hygiene-Tipps für Kids“ an Schulen und Kindertagestätten durch und verbinden diese auch nach Bedarf mit Schulungen zu weiteren Hygienethemen (Kopfläuse, Oxyuren etc.).
Informationen zur Händehygiene, Seifen, Syndete und Desinfektionsmittel.
Hygieneleitfaden für die Kindertagesbetreuung mit Wissensteil zu Grundlagen der Hygiene, Hygiene in verschiedenen Bereichen, Bauhygiene, Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes; Arbeitshilfen und Informationen zu Infektionskrankheiten.